Focusing - Wie ein gefühlter Gedanke zum Wort wird Modul 1

Basisausbildung - Raum für Selbstentwicklung & Tiefe

Focusing ist eine Technik der Humanistischen Psychotherapie um unterschwelliges Erleben zugänglich zu machen und in Worte fassen zu lernen. Im Focusing lernen wir, sich auf die Lebendigkeit des Augenblicks einzulassen und alles was innerlich sich zeigt zu bemerken und zu erleben. Focusing bietet wertvolle Impulse im Beruf und im Alltag. Es werden Anleitungen zum "Hinspu?ren" und zum "Dableiben" (abwarten und entstehen lassen) gegeben. Diese ermöglichen, den eigenen Körper immer differenzierter und bewusster wahrzunehmen. Dieser innere Prozess des Abgleichens von Spüren und Denken wirkt wie ein "innerer Kompass". Er hilft auch dabei, neue Handlungsschritte gedanklich auszuprobieren und ihre Wirkungen zu erspüren.

In den Seminaren lernen Sie die grundlegenden und vertiefenden Aspekte des
Focusing nach Prof. Dr. Eugene Gendlin kennen. Sie werden eigene Focusing-Prozesse erleben und die Grundlagen der Begleitung mit sich selbst und bei anderen üben.

Diese Basisausbildung eignet sich für alle, die

- Freiraum für Neues schaffen wollen
- neugierig sind und schon immer mal "Bauchgefühle" verstehen und "inneren Stimmungen" auf die Spur kommen wollten
- ihre persönliche Entwicklung und inneren Ressourcen fördern möchten
- Stress reduzieren und einen besseren Umgang mit unklaren und belastenden Gefühlen finden wollen
- therapeutische und/ oder beraterische Berufe ausüben (z.B. Ärzte:innen, Heilpratiker:innen, Körper- und Psychotherapeut:innen)
- sich ein weiteres Handwerkszeug wünschen, um in ihrer Arbeit körperliche und sprachliche Prozesse mehr zu verbinden
- in sozialen und pädagogischen Arbeitsfeldern tätig sind, Focusing kennenlernen und in ihre Arbeit integrieren wollen

Themen der Basisausbildung:
- Grundkonzepte der Focusing Philosophie, Focusing erleben
- Freiraum schaffen, Felt Sense, Felt Shift
- Partnerschaftliches Focusing
- Einüben von Focusing Schritten im Kontakt mit anderen als dialogischen Prozess
- Strukturgebundene Prozesse und innerer Kritiker
- Implizit und explizit
- Die 6 Bewegungen in Focusing

Diese Basisausbildung umfasst 5 aufeinander aufbauende Module (jeweils Freitag 15.00 - Sonntag 16.00). Zwischen den Modulen gibt es regelmäßige Focusing-Partnerschaften. Im Seminar wechseln sich theoretische Inputs sowie Selbsterfahrungs- und Gruppenübungen ab. Sie erhalten ein Skript, Arbeitsblätter und Literatur.

Neben der Teilnahme an allen fünf Modulen, ist ein kollegialer Nachweis der dokumentierten Focusing Partnerschaften sowie die Vorstellung zweier Fälle in der Supervision notwendig. Am Ende der Basisausbildung wird eine qualifizierte Teilnahme-Bestätigung ausgestellt.

Eine Anmeldung gilt für alle fünf Module und Sie erhalten nach der Anmeldung einen Weiterbildungsvertrag. Die Rechnungsstellung über Unterbringung, Verpflegung und Seminargebühr (Kosten s. unten) erfolgt nach jedem Modul.

Anmeldeschluss ist der 04.01.2025.

Leitung: Sylvia Glatzer (Focusing Therapeutin und Trainerin, Weiterbildung Trauma-Therapie, Mitglied DFG, Sozialökonomin (Soziologie und Sozialpsychologie), Therapeutin für tiefenpsychologisch fundierte Körperpsychotherapie, Shiatsu-Therapeutin und Qi Gong Lehrerin, Heilpraktikerin & Fachkrankenschwester)
VA Nr.:
25485-01
Bildungsurlaub:
Ja
Leitung:
Sylvia Glatzer
Päd. Verantwortung:
Lisa Söder
Verwaltung:
Benita Bisgwa
Tel.:0511 5353-611
Email:zeb-reservierung@dachstiftung-diakonie.d
Beginn:
06.02.2026, 14:00-20:30 Uhr
Ende:
08.02.2026, 09:00-16:00 Uhr
Kostenbeitrag:
195,- € Ü/V/EZ + 370,- € Seminargebühr pro Modul
Weitere Termine:
Modul II 17. - 19.04.26
Modul III 29. - 31.05.26
Modul IV 04. - 06.09.26
Modul V 13. - 15.11.26
Bildungsprogramm 2025
Jede Spende hilft! Spenden