Voneinander lernen, füreinander da sein
Gemeinsam einem Märchen zu lauschen, zu singen, zu backen oder zu basteln, das bringt Senioren und Kinder zusammen. Plötzlich werden die Alten im Spiel wieder jung und vergnügt wie Kinder. Auf ein Mal erkennen die Jungen, dass sie mit Handreichungen helfen können und die Senioren gerne ihre Hilfe annehmen. So spielen Altersunterschiede keine Rolle mehr, denn beide Seiten stellen fest, dass das Miteinander ihnen gut tut.
Dieses Gefühl, wichtig zu sein und etwas für andere, die es nicht mehr schaffen, tun zu können, das ist für Kinder wichtig und lässt sie wachsen. Denn viel zu oft können Erwachsene alles und viel zu häufig bekommen Kinder den Eindruck, in einer durchorganisierten Welt keine Aufgabe zu haben.
Etwa anderthalb Stunden dauert der begleitete Besuch der Kinder aus dem Familienzentrum Südstadt im Lotte-Kestner-Haus. Damit der Kontakt wachsen kann, sind es Kinder, die mindestens noch anderthalb Jahre in die Kita gehen. In dieser Zeit kommt es manchmal auch vor, dass der ein oder andere ältere Mensch nicht mehr bei den Treffen dabei sein kann. Die Traurigkeit darüber kennt ebenfalls keinen Unterschied zwischen jung und alt.
Wichtige Informationen auf einen Blick / Kontakt
Name | Familienzentrum Südstadt |
Straße | Mendelssohnstraße 24 |
Ort | 30173 Hannover (Südstadt) |
Telefon | 0511 / 88 99 37 |
Fax | 0511 / 80 60 97 42 |
Leitung | Desirée Stefanelli |
Koordination | Stefanie Beek |
Anzahl Gruppen | 3 Gruppen |
Anzahl Kinder | 75 Kinder |
Altersstruktur | 3-6 Jahre |
Gruppenstruktur | 3 Kindergartengruppen à 25 Kinder (3-6 J.) |
Öffnungszeiten | 8:00 Uhr – 16:00 Uhr |
Sonderöffnungszeiten | Frühdienst ab 7:00 Uhr, Spätdienst bis 17:00 Uhr |
|
|
| 20 Tage Schließzeit pro Jahr mit Notgruppe in den Sommerferien |
Anzahl Mitarbeitende | 14 päd. Fachkräfte |
| 5 Hauswirtschaftskräfte |
Programme und Projekte | Programm Familienzentrum Gemeinsam-Wachsen-Gruppen Stadtteilmutter Elternbildungs- und Sprachförderprogramm Rucksack |


