Hochsensibilität im Kindes- und Jugendalter
Das Thema Hochsensibilität hat in der Gesellschaft und in den Medien in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen, immerhin gelten 15-20% der Menschen als hochsensibel. Doch was genau hat es damit eigentlich auf sich?
In diesem Seminar wollen wir uns mit folgenden Fragen beschäftigen:
- Was zeichnet hochsensible Kinder und Jugendliche aus?
- Gibt es Unterschiede oder Besonderheiten in den verschiedenen Entwicklungsphasen hochsensibler Kinder und Jugendliche?
- Wie erkenne ich eine Hochsensibilität und kann man eigentlich auf Hochsensibilität testen lassen?
- Welche Möglichkeiten gibt es, um auf die besonderen Bedürfnisse von hochsensiblen Kindern und Jugendlichen im familiären Umfeld und in Kita oder Schule eingehen zu können?
- Exkurs: Hochsensibilität bei Eltern; Hochsensibilität im Erwachsenenalter
Während des Seminars ist ausreichend Zeit für Ihre Fragen und einen Austausch eingeplant.
Bitte melden Sie sich bis spätestens drei Wochen vor Veranstaltungstermin verbindlich an.
In diesem Seminar wollen wir uns mit folgenden Fragen beschäftigen:
- Was zeichnet hochsensible Kinder und Jugendliche aus?
- Gibt es Unterschiede oder Besonderheiten in den verschiedenen Entwicklungsphasen hochsensibler Kinder und Jugendliche?
- Wie erkenne ich eine Hochsensibilität und kann man eigentlich auf Hochsensibilität testen lassen?
- Welche Möglichkeiten gibt es, um auf die besonderen Bedürfnisse von hochsensiblen Kindern und Jugendlichen im familiären Umfeld und in Kita oder Schule eingehen zu können?
- Exkurs: Hochsensibilität bei Eltern; Hochsensibilität im Erwachsenenalter
Während des Seminars ist ausreichend Zeit für Ihre Fragen und einen Austausch eingeplant.
Bitte melden Sie sich bis spätestens drei Wochen vor Veranstaltungstermin verbindlich an.
VA Nr.:
23109
Leitung:
Melanie Mewes
Päd. Verantwortung:
Simone Truderung
Verwaltung:
Merle Banaag
Tel.:0511 5353-337
Email:banaag@zeb.stephansstift.de
Tel.:0511 5353-337
Email:banaag@zeb.stephansstift.de
Beginn:
21.03.2023, 11:00-18:00 Uhr
Ende:
22.03.2023, 09:00-15:00 Uhr
Kostenbeitrag:
91,- € Ü/V/EZ + 155,- € Seminargebühr