Humor ist, wenn man's trotzdem macht
Humor als Coping-Strategie
Das (Arbeits-) Leben ist manchmal gar nicht lustig. Insbesondere für Menschen, die in emotional belastenden Berufen tätig sind, ist es nicht immer einfach, den Arbeitsalltag mit Freude und einer gewissen Leichtigkeit zu meistern. Wer Humor hat, hat es leichter, so heißt es. Aber was bedeutet das eigentlich, Humor haben? Und kann man das lernen? Aus der positiven Psychologie wissen wir, wie wichtig Lachen und eine „spielerische“ Haltung für unsere Resilienz sein können. Humor könnte man bezeichnen als die Begabung eines Menschen, der Unzulänglichkeit der Welt mit heiterer Gelassenheit zu begegnen. Wie wir zu einer solchen Haltung – gerade auch im Berufsleben gelangen können, damit befasst sich dieser Workshop.
Seminarinhalte
• Worüber können wir lachen?
• Worüber dürfen wir lachen?
• Albernheit, Spott, Parodie, Ironie, Zynismus usw. – Wo liegen die Unterschiede, was ist angemessen?
• Wie kann uns Humor dabei helfen, Stress und Anspannung zu mindern?
• Wie kann man Humorfähigkeit trainieren?
• Welche Art von Humor ist genau meine?
Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmenden zu vermitteln, wie sie ein „Humorreservoire“ anlegen, aus dem sie auch in schlechten Zeiten schöpfen und so auch Stresssituationen gelassen meistern können.
Seminarinhalte
• Worüber können wir lachen?
• Worüber dürfen wir lachen?
• Albernheit, Spott, Parodie, Ironie, Zynismus usw. – Wo liegen die Unterschiede, was ist angemessen?
• Wie kann uns Humor dabei helfen, Stress und Anspannung zu mindern?
• Wie kann man Humorfähigkeit trainieren?
• Welche Art von Humor ist genau meine?
Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmenden zu vermitteln, wie sie ein „Humorreservoire“ anlegen, aus dem sie auch in schlechten Zeiten schöpfen und so auch Stresssituationen gelassen meistern können.
VA Nr.:
24167
Leitung:
Silke Schirmer
Päd. Verantwortung:
Inga Kugler
Verwaltung:
Benita Bisgwa
Tel.:0511 5353-611
Email:seminare@zeb.stephansstift.de
Tel.:0511 5353-611
Email:seminare@zeb.stephansstift.de
Beginn:
15.01.2024, 10:00-18:00 Uhr
Ende:
15.01.2024, 10:00-18:00 Uhr
Kostenbeitrag:
229,-€ Seminargebühr inklusive Verpflegung