Kollegiale Unterstützungsmodelle

Neue Perspektiven für die Arbeit gewinnen

Diese Theorie-Praxis-Fortbildung lädt dazu ein, systemisches Arbeiten und vielfältige Formen kollegialer Unterstützung kennenzulernen, auszuprobieren und direkt in das eigene Arbeitsfeld zu integrieren.
Erleben Sie dabei, wie bereichernd der Austausch mit Menschen aus unterschiedlichen Berufs- und Lebenswelten sein kann - und wie viel Sie dabei mit und von anderen lernen können.
Das Seminar ist praxisnah gestaltet, sodass das gewonnene systemische Denken und Handeln sofort in Ihrem Engagementfeld oder im Berufsalltag angewendet werden kann.

Seminarinhalte und -elemente:
- Kollegiale Beratung in neun Schritten nach J. Schlee u.a.
- Kommunikationstheorien nach E. Berne, F. Schulz v. Thun, V. Satir, P. Watzlawick
- Themenzentrierte Interaktion (TZI) nach R. Cohn
- Partnerzentrierter Gesprächsführung nach C. Rogers

Alle systemischen Modelle gehen davon aus, dass Einzelpersonen, Teams, (Non-Profil)-Organisationen über eigene Ressourcen zur Lösung ihrer Probleme verfügen.

Nutzen Sie die Chance, diese Ressourcen zu entdecken und gemeinsam mit anderen neue Wege zu gehen.
Das Seminar richtet sich an alle, die in kirchlichen, sozialen und pädagogischen Berufen oder angrenzenden Arbeitsfeldern tätig sind - beruflich oder freiwillig engagiert.

Vielleicht ist auch das Seminarangebot "Kollegiale Beratung als Afterworkangebot" z. B. am 26. Febr. von Interesse (siehe Monatsübersicht im Programmheft).
VA Nr.:
26154
Leitung:
Elke Hartebrodt-Schwier
Päd. Verantwortung:
Elke Hartebrodt-Schwier
Verwaltung:
Stefanie Koch
Tel.:0511 5353-609
Email:zeb-seminare@dachstiftung-diakonie.de
Beginn:
10.09.2026, 14:00-20:30 Uhr
Ende:
11.09.2026, 09:00-15:00 Uhr
Kostenbeitrag:
97,50 € Ü/V/EZ + 215- € Seminargebühr Beruflich- und ehrenamtlich Tätige können einen Zuschuss für den Teilnahmebetrag in ihren Kirchengemeinden und/oder ihrem Kirchenkreis erfragen.
Bildungsprogramm 2025
Jede Spende hilft! Spenden