Psalmwerkstatt - Mit dem Herzen schreiben - meditatives Schreiben

"Gebet ist das Atemholen der Seele." John Henry Newman
"Worte zu schreiben, heißt Seele zu zeigen." Natunika

Die meditative Praxis dient der Vertiefung des Glaubens, der Stille, dem Ruhen in Gott. Beim Meditieren öffnen sich (Körper)Räume, die uns im Alltag oft verschlossen bleiben. Wenn wir diesen Raum in uns wahrnehmen und hineinhorchen, kann ein Gespräch mit Gott entstehen. Diesem inneren Dialog wollen wir lauschen und dem dort Entdeckten Worte verleihen, einen Ausdruck finden.
Auch die Psalmbeter haben ihre ganze Lebenswirklichkeit vor Gott ausgebreitet. Alles, was ich in mir entdecke, was ich sehe, höre, fühle, spüre und wahrnehme, kann formuliert werden.

In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden körperorientierte Zugänge zur Spiritualität kennen. Mit den Schritten des Focusing, einer körperorientierten Methode für den Zugang zu uns selbst, treten sie in einen inneren Dialog mit dem Körper und schaffen so eine Verbindung von Kopf, Körper und Empfindungen. Aus diesem inneren Erleben heraus beginnen die Teilnehmenden Worte zu finden. Begleitet durch vielfältige Methoden des kreativen, meditativen und biografischen Schreibens verleihen sie ihrem Inneren einen stimmigen Ausdruck. Die so entstandenen Texte teilen wir (freiwillig) mit der Gruppe. Jeder/m bleibt selbst überlassen, die Texte für eigene Kontexte weiter zu bearbeiten und zu verwenden.

Das Seminar wird gestaltet mit einem Wechsel zwischen meditativen und kreativen Zugängen. Neben der Körperwahrnehmung dienen auch Bilder, Musik und Symbole als Impulse zum Schreiben.
Lehr-/Lernmethoden und Materialien sowie Medien:
Schreibübungen, Meditationen, Körperübungen.
Angeregt und unterstützt durch Musik, Bilder, Zitate, Beispieltexte wie Psalmen.

Zielgruppe:
Menschen, die Interesse an meditativer Gebetspraxis und Schreiben haben, Menschen, die im Ehrenamt oder Beruf im kirchlichen Kontext schreiben. Schreib- und Meditationserfahrung werden nicht vorausgesetzt.

Haupt- und Ehrenamtliche können einen Zuschuss für den Teilnahmebetrag direkt in Kirchengemeinden und/oder in ihrem Kirchenkreis erfragen.
VA Nr.:
23182
Leitung:
Dr. Christiane Henkel
Päd. Verantwortung:
Simone Truderung
Verwaltung:
David Sobotta
Tel.:0511 5353-609
Email:seminare@zeb.stephansstift.de
Beginn:
30.06.2023, 11:00-20:30 Uhr
Ende:
01.07.2023, 09:00-17:00 Uhr
Kostenbeitrag:
91,- € Ü/V/EZ + 155,- € Seminargebühr
Bildungsprogramm 2023
Jede Spende hilft! Spenden