Sozialraumorientierung in Theorie und Praxis
Wie wir als Kirche bedarfsorientiert, relevant und profiliert im Sozialraum agieren können
Sozialraumorientierung gilt als zentraler Zukunftsansatz für Kirche und Diakonie angesichts aktueller gesellschaftlicher Veränderungen.
Um wirksam zu bleiben, braucht es neue Formen kirchlicher Präsenz, die über parochiale Grenzen hinausgehen und sich an den Lebenswelten der Menschen orientieren. Sozialraumorientierung fragt: Wo leben Menschen mit welchen Bedürfnissen? Welche Ressourcen gibt es vor Ort? Wie können wir Kirche als Teil des Sozialraums verstehen - und gemeinsam mit anderen gestalten?
Im Seminar werden zentrale Grundgedanken, Haltungen und Konzepte sozialraumorientierten Handelns vermittelt und reflektiert. Neben theoretischen Impulsen bietet das Seminar Raum für methodisches Ausprobieren und zu gemeinsamen Erfahrungsaustausch. Wir arbeiten dabei mit einem konkreten Praxisbeispiel und nutzen Daten, Karten, Erfahrungen und kreative Zugänge.
Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis sozialraumorientierten Handelns zu gewinnen - und eine Projektidee zu entwerfen, die in der eigenen Praxis weiterverfolgt werden kann.
Um wirksam zu bleiben, braucht es neue Formen kirchlicher Präsenz, die über parochiale Grenzen hinausgehen und sich an den Lebenswelten der Menschen orientieren. Sozialraumorientierung fragt: Wo leben Menschen mit welchen Bedürfnissen? Welche Ressourcen gibt es vor Ort? Wie können wir Kirche als Teil des Sozialraums verstehen - und gemeinsam mit anderen gestalten?
Im Seminar werden zentrale Grundgedanken, Haltungen und Konzepte sozialraumorientierten Handelns vermittelt und reflektiert. Neben theoretischen Impulsen bietet das Seminar Raum für methodisches Ausprobieren und zu gemeinsamen Erfahrungsaustausch. Wir arbeiten dabei mit einem konkreten Praxisbeispiel und nutzen Daten, Karten, Erfahrungen und kreative Zugänge.
Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis sozialraumorientierten Handelns zu gewinnen - und eine Projektidee zu entwerfen, die in der eigenen Praxis weiterverfolgt werden kann.
VA Nr.:
26225
Leitung:
Isabelle Willemsen
Päd. Verantwortung:
Elke Hartebrodt-Schwier
Verwaltung:
Jennifer Pitacas
Tel.:0511-5353-348
Email:zeb-seminare@dachstiftung-diakonie.de
Tel.:0511-5353-348
Email:zeb-seminare@dachstiftung-diakonie.de
Beginn:
13.11.2026, 16:30-21:00 Uhr
Ende:
14.11.2026, 09:00-15:00 Uhr
Kostenbeitrag:
97,50 € Ü/V/EZ + 140,- € Seminargebühr
Beruflich- und ehrenamtlich Tätige können einen Zuschuss für den Teilnahmebetrag in ihren Kirchengemeinden und/oder ihrem Kirchenkreis erfragen.