Tagungen im Fokus
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu besonderen Tagungen im ZEB.
Tagung: Eigene Rechte für die Natur
Ein notwendiges Instrument zur Rettung unserer Lebensgrundlagen
02. - 04. Oktober 2025
Artensterben, Klimawandel und globale Vermüllung sind Folgen der Wachstums- und Gewinnlogik unserer Produktions-
und Lebensweise. Sie zerstört die Grundlagen ihres eigenen Überlebens: Landschaft, Wildnis, Natur.
Weltweit gehen verschiedenste Akteur:innen gegen diese Bedrohung vor, indem sie der Natur eigene, einklagbare Rechte verleihen. Damit soll eine „juristische Waffengleichheit“ zwischen ökonomischen Interessen und dem Lebensinteresse der Natur (also auch der Menschen) hergestellt werden.
In über 40 Ländern finden sich bereits Beispiele dafür. In Ecuador haben die Rechte der Natur 2008 Verfassungsrang erlangt. In Europa ging Spanien voran und erklärte 2022 die schwer geschädigte Lagune Mar Menor zur Rechtsperson mit Klagerecht.
Die Tagung befördert den weltweit geführten juristischen und politisch-ökologischen Diskurs über die Rechte der Natur auch in Deutschland weiter, indem sie
- wissenschaftliche und politische Perspektiven zur ökologischen Transformation des Verhältnisses Mensch – Natur und zur rechtlichen Ausgestaltung dieser Transformation zusammenführt,
- internationale Erfahrungen unterschiedlicher Rechtsordnungen mit der Umsetzung von Rechten der Natur in die Praxis betrachtet und
- verschiedene Perspektiven zum Aufbau von zivilgesellschaftlicher Handlungsmacht diskutiert, die der Forderung nach Ausstattung der Natur mit eigenen Rechten auch in Deutschland mehr Resonanz in der Öffentlichkeit verleihen kann.
Tagungsprogramm:
14.00 Uhr | Ankommen und Stehkaffee |
15.00 Uhr | Begrüßung und Einführung Hans Peter Daub, Vorstand Dachstiftung Diakonie, Grußwort |
Grundlagen | |
Moderation: Christine Ax, Netzwerk Rechte der Natur | |
15.30 Uhr | Prof. Dr. Matthias Glaubrecht, Universität Hamburg: Das stille Sterben der Natur – Oder: Wie wir das Artensterben stoppen |
16.30 Uhr | Kaffeepause |
17.00 Uhr | Dr. Andreas Gutmann, Universität Kassel: Ein neues Paradigma reist um die Welt? Der internationale Diskurs über Rechte der Natur |
18.00 Uhr | Abendessen |
19.30 Uhr | Abendprogramm: „Anthropozäne Mythen, Visionen und Illusionen“, dargeboten von Matthias Wesslowski (Institut für vergleichende Substanzforschung) |
Internationale Erfahrungen mit den Rechten der Natur | |
Moderation: N.N. | |
9.00 Uhr | Dr. Laura Affolter, Hamburger Institut für Sozialforschung: Rechte der Natur im politischenm Konflikt: Rechtsmobilisierung im Widerstand gegen Bergbauprojekte in Ecuador |
10.00 Uhr | Kaffeepause |
10.20 Uhr | Dr. Katharina Bader-Plabst, Kanzlei Kapellmann München: Te Awa Tupua & Co. – Rechte der Natur in Aotearoa, Neuseeland |
11.20 Uhr | Kaffeepause |
11.40 Uhr | Jula Zenetti, LL.M., Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig: Das Mar Menor als Rechtsperson – zivilgesellschaftlich eingefordert und höchstrichterlich bestätigt |
12.40 Uhr | Mittagessen |
Das Verhältnis Mensch – Natur und die Bedeutung des Rechts: die Vielfalt der Perspektiven im Gespräch | |
14.30 Uhr | Plenum und 4 parallele Workshops mit:
flexible Pausen |
18.30 Uhr | Abendessen anschließend Filmvorführung |
Handlungsperspektiven, Öffentlichkeit und mögliche Widerstände | |
9.00 Uhr | Podiumsdiskussion mit:
Moderation: Dr. Klaus Latzel |
10.30 Uhr | Kaffeepause |
11.00 Uhr | Aktuelle Initiativen für die Rechte der Natur stellen sich vor |
12.00 Uhr | Ausklang der Tagung mit Kaffee/Tee und Laugenbrezel |
Kosten: | Anmeldung: | |
259,- € | für Teilnehmende von Donnerstag bis Samstag (Ü/EZ/V) | |
55,- € | für alle Tagesgäste/pro Tag (V) | Kontakt und Bildungsurlaub: |
Ermäßigte Preise mit Ausweis auf Anfrage für Schüler:innen, Azubis, Freiwilligen-Dienst-Leistende, Studierende, Empfänger:innen von Bürgergeld/Sozialhilfe. | Elke.Hartebrodt-Schwier@dachstiftung-diakonie.de Tel.: 0511-5353-353 |

Tagungskonzeption:
Angela Blauert: angela.blauert@dk-h.de
Dr. Klaus Latzel: klaus.latzel@tu-braunschweig.de
Musikalische Begleitung:
Wilfried Behre
Donnerstag, 2. Oktober 2025, 14 Uhr
bis Samstag, 4. Oktober 2025, 12 Uhr
Zentrum für Erwachsenenbildung (ZEB)
Kirchröder Straße 44
30625 Hannover


