Vorstand
Schnellübersicht



Entstanden 2010 aus dem Zusammenschluss des Stephansstiftes (Hannover) mit den Diakonischen Heimen Kästorf (Gifhorn), bildet die Unternehmensgruppe Dachstiftung Diakonie den Rahmen für eine Vielfalt sozialer Einrichtungen und Dienstleistungen mit Schwerpunkt in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.
Ihre Handlungsfelder sind:
- Arbeit und Qualifizierung
- Bildung und Ausbildung
- Kinder, Jugend und Familie
- Pflege und Wohnen
- Beratung und Assistenz
- Konzerndienstleistungen
Die Grundidee und die Struktur der Dachstiftung Diakonie sind auf Zukunft angelegt. Sie will nicht allein handeln und für sich allein stehen. Sie sucht die Kooperation mit Gemeinden, Kirchenkreisen, Kommunen und Sozialpartnern, wo immer diese dazu helfen kann, die soziale und diakonische Arbeit zu erleichtern und weiter zu qualifizieren.
Unser Auftrag – Nächstenliebe leben | Unsere Haltung – achtsam handeln | Unsere Stärke – Kräfte bündeln



Gemeinsam wollen wir Gegensätze, die die Weiterentwicklung diakonischer Arbeit oft erschweren, unter einem Dach vereinen.
Klein und groß:
Wir fördern die Vernetzung vor Ort und stärken die regionale Identität. Gleichzeitig nutzen wir die Stärke und Professionalität eines großen Verbundes.
Stationär und ambulant:
Wir bieten und entwickeln Hilfeformen, die einen hohen Investitionsaufwandund entsprechend anspruchsvoll in der Steuerung sind. Gleichzeitig entwickeln wir kleine, mobile, manchmal fast familiäre Teams für die wohnortnahe, lokale Versorgung.
Diakonisch und wirtschaftlich:
Unsere sozialen Angebote orientieren sich konsequent an den Bedürfnissen der Menschen. Wir nutzen die Größe des Verbundes, um sie aus eigener Kraft weiterzuentwickeln und ihre Refinanzierung zu sichern.
Traditionell und modern:
Beeinflusst von Digitalisierung, Agilität und New Work setzt die Dachstiftung
wie andere (sozial-)wirtschaftliche Unternehmen in ihrer Organisationsform
auf selbstbestimmte Arbeitsweisen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. An die Stelle einer traditionellen Führungskultur treten moderne, kollegial geführte Strukturen. Diese ermöglichen, dass Mitarbeiter:innen ihre Talente einbringen und eigenverantwortlich handeln können. Effizienz, Agilität und Freude an der Arbeit werden gestärkt.





